KONZEPT

Ein kurzer Auszug unserer Konzeption ermöglicht ich Ihnen einen Einblick in unsere Arbeitsweise und Philosophie.

Die Rückmeldungen von Schulen, Kindertagesstätten und eigene Projekterfahrungen (Ferienschulen, Sprachbegleiter usw.) machen deutlich, dass es bei vielen Schülerinnen und Schülern eine deutlich erkennbare Abnahme des Sprach- und Lernniveaus im Unterricht gibt und die Noten sich deutlich verschlechtert haben.

Dies ergründet sich nicht zuletzt in fehlenden Sprachanlässen während des pandemiebedingten Ausfalls des Präsenzunterrichts. Hinzu kommen deutlich mehr Auffälligkeiten im sozialen/psychischen Bereich.

Schülerinnen und Schüler aus sozialschwachen und bildungsfernen Familien konnten oftmals während der Schulschließungen nicht nachhaltig zu Hause lernen.
Fehlende Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und mangelnde Motivation am eigeninitiativen Lernen kennzeichneten schnell den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler.

Schülerinnen und Schüler, die über entsprechende Lernmethoden verfügen und durch das Elternhaus Unterstützung fanden, zeigen wesentlich weniger Lernschwächen und Leistungsdefizite auf als o.g. Gruppe. Diese Diskrepanz wirkt sich auf den schulischen Unterricht aus.

Denn die daraus entstehende Abwärtsspirale fördert nicht nur weiteren Motivationsmangel und massive Stresssituationen für die Kinder und Jugendlichen sondern führt auch unweigerlicher zu sehr geringen Konzentrationsleistungen im Unterricht, oftmals verbunden mit meist nicht beabsichtigten Unterrichtsstörungen und den daraus resultierenden Leistungsabfall.

Zur Reduzierung hiergegen, bieten wir:

  • Förderung Im Nachmittagsbereich oder während der Freistunden als außerunterrichtliche additive Maßnahmen: 
  • Mit unterschiedlichen Methoden und Lernstrategien, zur Steigerung der Motivation am Lernen und zur Optimierung selbstverpflichtenden Arbeitsverhaltens.
  • Schaffung von Erfolgsmomenten
  • Sicherstellung des persönlichen Bezugs zu den Lernförderern zur Steigerung des Selbstwertgefühls und eine Reduzierung der Psychosozialen Auffälligkeiten.
  • Das übergeordnete Hauptziel liegt jedoch in der intensiven Begleitung der Schülerinnen und Schüler zur Stärkung von Selbstlernkompetenzen und Methoden des eigenständigen Lernens, so dass die entstandenen schulischen bzw. inhaltlichen Lücken besser aufgeholt werden können.
  • Ausbau der Sprachkompetenzen und Förderung durchgängiger Sprachbildung / Förderung der Fachsprachenkompetenz
  • Durch die Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung, qualifiziertes Personal in:
    • Sprachstandsdiagnostik
    • Sprachsensibler Fachunterricht / sprachsensibler Unterricht
    • Selbstreflektion – eigene Lernlücken erkennen
    • Eigenverantwortliches Lernen – self commitment
Die Maßnahme setzt in ihrer Umsetzung auf die binnendifferenzierte Förderung in Kleingruppen. Das Lernen in Gruppen sorgt für mehr Anregung und ist weitaus motivierender für den Einzelnen. Darüber hinaus steigert die Gruppenwirksamkeit die Selbstreflektion und schafft geeignete Sprachanlässe durch Methoden des gegenseitigen Helfens und Erarbeitens von Aufgaben und Inhalten.